Fahrzeug an E-LadestationDie Elektromobilität gehört lange nicht mehr zu einer Randerscheinung auf deutschen Straßen, sondern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Kaufprämien und diverse finanzielle Anreize der Bundesregierung sollen immer mehr Autofahrer dazu animieren, mit Strom eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Mobilitätslösung zu nutzen.

Die Bilanz auf den deutschen Straßen belegt, dass seit dem Frühjahr 2020 deutlich mehr Elektrofahrzeuge zugelassen wurden, Tendenz steigend. Somit wird es in den nächsten Jahren deutlich mehr Elektroautos geben und diese werden auch in Unfälle verwickelt sein. Die Bemessung der Schadenhöhe an Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen erfordert besondere Sachkenntnisse und eine fundierte zusätzliche Qualifikation des Sachverständigen.

Hierfür stehe ich Ihnen als vom BVSK anerkannter „Sachverständiger für Fahrzeuge mit Elektroantrieb / Hochvolt“ gerne zur Verfügung.

Die Reparaturkostenkalkulation an Elektrofahrzeugen unterscheidet sich in einigen Punkten von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Zum Beispiel im Hinblick auf die Batterie (Akku) des Fahrzeuges, welche gemietet sein kann. Der Verlauf der Reparatur in den Werkstätten unterscheidet sich ebenfalls in Bezug auf hierfür besonders qualifiziertes Personal, die Sicherheitsvorkehrungen und den damit verbundenen weiteren Kosten.

Kommt es zu einem Schaden oder zu einem Unfall, den Sie nicht verursacht haben, sollten Sie die Leistungen von Experten in Anspruch nehmen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug nutzen. Auch wenn Elektrofahrzeuge grundsätzlich weniger anfällig für Schäden sind, kann es vor allem im Zusammenhang mit dem Akku teuer werden.

Sollten Sie in einen Unfall verwickelt sein, den Sie selbst nicht verschuldet haben, steht Ihnen das Recht zu, einen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen stehe ich Ihnen gerne als qualifizierter Sachverständiger zur Seite.

 

Hier zum besseren Verständnis kurz die wichtigsten Fahrzeugtypen erklärt:

Elektrofahrzeug:

efzgDiese werden mit reinem Batteriebetrieb (Akku) und Elektromotor(en) betrieben. Die Aufladung der Batterien (Akku) erfolgt per Kabel an einer Ladesäule oder Steckdose.

Plug-in-Hybrid:

pluginPlug-in hybrid electric vehicle (PHEV) ist die Bezeichnung eines Elektrofahrzeuges, dessen Batterie (Akku) einerseits über das Stromnetz und andererseits auch über einen verbauten Verbrennungsmotor geladen werden kann. Die elektrische Reichweite ist ebenfalls ein weiterer Unterschied, da ein Plug-in-Hybridfahrzeug deutlich größere Reichweiten zurücklegen kann als ein Hybridfahrzeug.

Hybridfahrzeug:

hybridHybridfahrzeuge können über ein Stromnetz nicht aufgeladen werden und können lediglich eine kurze Distanz elektrisch zurücklegen. Bei einem Hybridfahrzeug dient der Elektromotor überwiegend zur Unterstützung des Verbrennungsmotors wie zum Beispiel im Anfahren oder Stop-and-go Modus. Ein Hybridfahrzeug gewinnt seine elektrische Energie durch Energierückgewinnung beispielsweise beim Bremsvorgang. Ist nicht ausreichend elektrische Energie vorhanden steht der Verbrennungsmotor zur Verfügung.